Skip to main content

Unsere Zukunft mit Technologie gestalten!

Du möchtest erkunden, wie Künstliche Intelligenz oder
Robotik
unsere Gesellschaft verändern werden?

Du willst Einblicke in die  Zukunftsforschung erhalten?

Du hast Lust, mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen kreative Zukunftsszenarien zu entwickeln – und diese in einer öffentlichen Ausstellung zum Leben zu erwecken?

Dann bewirb dich jetzt für das
Ignaz Kögler Research Summer Camp –
TechnoFutures!

Im Mittelpunkt des Summer Camps steht die Frage: Wie wollen wir in Zukunft mit Technologie leben?

In interdisziplinären Teams entwickelst du gemeinsam mit Expert:innen des Bayerischen Foresight-Instituts Szenarien technologischer Zukünfte. Dabei lernst Du Methoden der Zukunftsforschung, der Technikfolgenabschätzung sowie kreative Ansätze aus Design und Kunst kennen – und setzt diese direkt in ein eigenes Projekt um.

Das Highlight:
Am Ende der Woche präsentierst du deine Zukunftsinstallation im öffentlichen Raum – im Dialog mit Stadt, Wissenschaft und Gesellschaft.

Hard Facts

📅 Wann?
14.–20. September 2025
(Anreise: So, 14.9. | Camp: Mo-Fr |Abreise: Sa, 20.9.)

📍 Wo?
Technische Hochschule Ingolstadt

💸 Die Teilnahme ist kostenfrei. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt.

👩‍🎓 Wer kann sich bewerben?
Studierende aller Fachrichtungen (Bachelor ab 4. Semester & Master), die sich für Zukunft und neue Technologien begeistern.

📝 Wie bewerben?
Sende ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite), deinen Lebenslauf und einen Notenspiegel bis zum 16.06.2025 an: info@ainin.de.

Warum Du dabei sein solltest:

✅ Du entwickelst Zukunfts-kompetenzen, die in Wissenschaft und Wirtschaft gefragt sind;

✅ Du arbeitest interdisziplinär und kreativ;

✅ Du knüpfst Kontakte zu gleichgesinnten Studierenden und Forschenden;

✅ Du erweiterst deinen Horizont in hochaktuellen Themengebieten;

✅ Du kommst ins Gespräch mit spannenden Persönlichkeiten rund um Technologie, Zukunftsforschung und Science-Fiction.

Das Programm*

* Kurzfristige Änderungen des Rahmenprogramms sind möglich.

  • Sonntag, 14.09.2025: Anreise

    Begrüßung, Kennenlernrunde, Grill-Abend in der Altstadt.

  • Montag, 15.09.2025: Einführung in die Zukunftsforschung

    Vorträge und Workshops zu Foresight, Technology Assessment und aufkeimenden Technologien.

  • Dienstag, 16.09.2025: TechnoFutures & Futures Literacy

    Exkursion ins Zukunftsmuseum Nürnberg mit Futures Literacy Lab.
    Start der Projektarbeit.

  • Donnerstag, 18.09.2025: Projekttag.

    Vorträge und Workshops am Vormittag.
    Nachmittags: Prototyping mit LEGO SERIOUS PLAY

  • Donnerstag, 18.09.2025: Projekttag.

    Arbeit an den Projekten. Begleitung durch Lehrende/ Coaches der TH Ingolstadt

  • Freitag, 19.09.2025: Ausstellung und Präsentation.

    Abschluss der Projekte. Aufbauarbeiten. Öffentliche Ausstellung der Ergebnisse und Diskurs. Abschlussabend.

  • Samstag, 20.09.2025: Abreise.

Wer steckt dahinter?

Das Research Summer Camp ist eine Initiative der Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft – Ignaz Kögler. Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Dieses Jahr wird das Summer Camp veranstaltet vom Bayerischen Foresight-Institut sowie der Artificial Intelligence Network Ingolstadt gGmbH (AININ) der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Über den Förderer

Die Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft – Ignaz Kögler fördert anwendungsorientierte Spitzenforschung in Ingolstadt. Ziel ist es, Wissenschaft, Stadt, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu verbinden. Benannt ist sie nach Ignaz Kögler (1680–1746), einem Jesuiten und international tätigen Gelehrten.
Die Stiftung knüpft an die lange wissenschaftliche Tradition Ingolstadts an, beginnend mit der Ersten Bayerischen Landesuniversität (1472), und will eine neue Blütezeit wissenschaftlicher Exzellenz fördern. Sie betont die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung sowie die enge Verknüpfung von Stadt, Forschung und Bildung.

Das Bayerische Foresight-Institut

Das Bayerische Foresight-Institut fokussiert sich in der Forschung auf technologieorientierte Zukunftsforschung sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge.
Zusätzlich bildet das Institut Studierende im M. Sc. Global Foresight & Technology Management aus und betreibt den Zertifikatskurs Foresight Specialist. Wissenschaftlichen Nachwuchs qualifiziert das Institut durch die Betreuung von Promotionen von wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Eindrücke aus den letzten Jahren

„Technologie verändert unsere Gesellschaft; Und die Zukunft passiert nicht einfach so, sondern wird verhandelt. Gemeinsam wollen wir erforschen, wie Technologien unsere Zukunft prägen – und wie wir sie aktiv, kritisch und kreativ mitgestalten können.“

Prof. Dr. Laura Bechthold